Willkommen beim zdi-Zentrum I+I=Z.Gladbeck!
❭❭❭ Besuch beim Institut für Agrarchemie Jülich
Geschrieben von: Peter Martin am Sonntag, den 13. Juni 2010   

Am 7.6.2010 besuchte eine Kleingruppe von Schülern das Institut für Agrarchemie in Jülich. Bei der Führung durch das Institut lernten die Schüler durch einen Doktoranden des Instituts unter anderem über:

  • die Atmosphärenkammer SAPHIR (300 m³ Luft), in der atmosphärische Reaktionen von Spurengasen im ppm und ppb Bereich untersucht werden, z.B. die Luft über Südchina 
  • Umweltinformationen aus dem Erdreich 
  • Feststellung von radioaktiver Kontamination bei Mitarbeitern durch Einsatz von Dosimeter

 
❭❭❭ Fuel Cell Box Ehrung 2010
Geschrieben von: Peter Martin am Sonntag, den 13. Juni 2010   

Düsseldorf/Essen, 14. Mai 2010. Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen 5. Schülerwettbewerbs "Fuel Cell Box" der EnergieRegion.Nordrhein-Westfalen zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik hat Staatssekretär Dr. Jens Baganz aus dem Wirtschafts- und Energieministerium heute (14.5.) am Baldeneysee in Essen die fünf Siegergruppen geehrt. Auf den 3. Platz schaffte es das I+I=Z-Team der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule aus Gladbeck.

 
❭❭❭ I+I=Z-Projekte erfolgreich beim Gladbecker Umweltpreis
Geschrieben von: Peter Martin am Mittwoch, den 16. Dezember 2009   

Am Mittwoch, dem 16.12. fand im Ratssaal der Stadt Gladbeck die Verleihung des Umweltpreises 2009 statt. Das I+I=Z Projekt "Technischer Schulgarten" (Bild links) wurde dabei von Bürgermeister Ulrich Roland mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Den Sonderpreis Technik gewann das I+I=Z-Projekt "Fuel Cell Box".

 
❭❭❭ Grundkurse informieren sich im Institut für Fotovoltaik
Geschrieben von: Peter Martin am Dienstag, den 19. Januar 2010   

Grundkurse Technik 12 informieren sich im Institut für Fotovoltaik an der FH Gelsenkirchen über innovative Dünnschichttechnologie. Am 19.1.2010 besuchten 26 Schülerinnen und Schüler aus 4 Gladbecker Oberstufen das Institut für Fotovoltaik. Nach einer interessanten Einführungsvorlesung von Prof. Kohake zum aktuellen Stand der Modultechnik stellten Studierende das Fotovoltaiklabor vor. Im experimentellen Teil der Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler Kennlinien für verschiedene Module bei unterschiedlichen Abschattungsverhältnissen selbstständig aufnehmen.

In Kleingruppen konnten anschließend die auf dem Dach der FH Gelsenkirchen montierten Dünnschichtmodule sowie deren Befestigungssysteme besichtigt werden. Die Ergebnisse des Institutsbesuches waren besonders wichtig im Hinblick auf die anzuschaffenden Dünnschichtmodule für die 4. Fotovoltaikanlage auf dem Schuldach der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, die von den Schülerinnen und Schülern im Frühjahr installiert wird.

 
❭❭❭ 12 Gladbecker Lehrkräfte zu “Roberta-Kursleiter/innen” ausgebildet
Geschrieben von: Peter Martin am Dienstag, den 15. Dezember 2009   

An der zweitägigen zdi-Fortbildung nahmen Lehrkräfte von 6 verschiedenen Gladbecker Schulen teil, die alle die Einrichtung von gendergerechten Roboterkursen an ihren Schulen planen. Neben theoretischen Fortbildungsinhalten stand die praktische Erfahrung beim Bau und beim Programmieren der Roboter im Mittelpunkt der Arbeit.