Archiv
- Januar
- Oktober
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b des Gladbecker Heisenberg Gymnasiums lernten auf der MINT TOUR 2014 im KITZ.DO in Dortmund wie ein Computer von Innen aussieht. Sie untersuchten zusammen in Gruppen die einzelnen Bauteile, vom Motherboard über PCI bis zum Netzteil. Die Nachwuchs-"IT-Techniker" hatten zum Schluss genug Fachwissen gesammelt, um einen funktionstüchtigen Computer aus Einzelteilen zusammenzubauen und ein gestelltes Fehlerszenario selbstständig zu beseitigen.
Diese erfolgreiche Exkursion wurde, in Kooperation mit der Schule, organisiert und finanziert vom Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c des Gladbecker Heisenberg Gymnasiums haben sich auf der diesjährigen MINT TOUR nach Köln ins Odysseum ins dortige cleverlab begeben und viele interessante Dinge über den Schaumstoff erfahren. Zuvor im Unterricht erlernte Theorien durften die jungen „ChemikerInnen" nun in der Praxis bewundern: In einem Workshop konnten sie die Vielseitigkeit von Schaum sowie die effektvollen Tricks der Chemie kennen lernen.
Auch diese MINT TOUR hat das Gladbecker zdi-Zentrum finanziert, sodass den Schülerinnen und Schülern keine Kosten entstanden sind.
Sie freuen sich über einen der drei Preise der Initiative „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.“ die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule aus Gladbeck mit ihrem Projekt „Licht zum Lernen“.
Ausgezeichnet von Sylvia Löhrmann, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (rechts), Dietmar P. Binkowska, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK (4.v.l.) und Roland Berger, Vorstand Stiftung Partner für Schule NRW (5.v.r.) erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und 200 Euro.
(Foto: Stiftung Partner für Schule NRW/Udo Geisler)
Schon zum achten Mal konnte mit Unterstützung von I + I = Z eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft zum Thema Motoren und technische Geräte an der Waldorfschule in Gladbeck angeboten werden. Pflege, Wartung und Reparatur von Motorrädern und Motorrollern können durch Physiklehrer Arno Bretschneider mit fachgerechter Unterstützung des Seniorexperten Klaus Amberge (ehemaliger Werkstattleiter/RWW) erläutert und praktisch durchgeführt werden. Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen, Betriebsstoffen und Bauteilen stehen im Vordergrund. Mit großem Fleiß und Interesse arbeiten in diesem Jahr zwei Schülerinnen und neun Schüler aus den Jahrgangstufen 9 bis 12 in ihrer Freizeit an den verschiedenen Projekten von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Mehr Teilnehmer können aus Kapazitätsgründen leider nicht aufgenommen werden.
Mit Unterstützung des "Vereins zur Förderung erneuerbarer Energien und energieeinsparender Techniken e.V." informierte der Dozent Ulrich Rost vom Westfälischen Energieinstitut der WH Gelsenkirchen die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Technik der Jahrgangsstufe Q2 über theoretische Inhalte zum speziellen Themenkomplex PEM-Brennstoffzelle in den Technikräumen der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule. Dies geschah bewusst in Form einer Hochschulvorlesung.
"Im weiteren Verlauf der Projektes haben die Schülerinnen und Schüler im Labor der WH Gelsenkirchen die PEM-Brennstoffzellen selbst gefertigt, elektrisch vermessen und zu Stacks zusammengeschaltet. Die Lokalpresse berichtete ausführlich (Link).