Archiv
- März
Anschaulich und verständlich schilderte die Führerin uns die komplexen Zusammenhänge einer erfolgreichen Weltraummission, die sowohl nach Geschick und Erfahrung des jeweiligen Astronauten, als auch nach intensiven Vorbereitungen auf die anspruchsvolle Aufgabe verlangt. Anhand von detailgetreuen Nachbildungen der internationalen Weltraumstation (kurz: ISS) oder dank des Einblickes in die Bereiche, in denen der Astronaut auf den Aufenthalt im All vorbereitet wird (ESA-Trainingszentrum), erhielt die Gruppe einen lebhaften Eindruck über die vielseitigen Anforderungsprofile.Abschließend sei angemerkt, dass ein Besuch des DLR empfehlenswert ist. Er verschafft interessante Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Aufgaben von DLR und ESA.Jan Sporkmann
Symbolisch für die neue Solaranlage für unsere Partnerschule in Mapanza übergab Herr Dirk Bleckmann von Bleckmann Solartechnik den Laderegler an die Teilnehmer/innen der Sambia AG. Die zugehörigen Solarmodule befinden sich bereits auf dem Weg nach Sambia.
Am 30.06.2011 besuchte der Grundkurs Chemie 12 der IDG das Ineos Phenol Werk in Gladbeck.
Bei einem Vortrag und einem anschließenden Rundgang erhielten die Schülerinnen und Schüler einen anschaulichen und interessanten Einblick in den Aufbau und die Abläufe in einem Chemiewerk.
Am 28. Juni 2011 beteiligte sich die Fuel Cell AG an der Abschlussveranstaltung“ HyChain in der Metropole Ruhr“. In der Lohn-und Lichthalle der Zeche Ewald in Herten stellten die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Wasserstoffprojekte den Teilnehmern der Veranstaltung, die vom H2-Netzwerk Ruhr e.V. und der Energieagentur NRW durchgeführt wurde, vor.
Besuch erhielten die Schülerinnen und Schüler vom Gladbecker Referatsleiter für Wirtschaftförderung, Herrn Jörg Köppen und vom Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, Herrn Bernd Tischler.
Die Demonstration der Wasserstoffboote und der Praxistest der wasserstoffbetriebenen Cargobikes waren ganz besondere Ereignisse an diesem Tag.